Vor ungefähr zwei Jahren haben wir folgende Situation erkannt: Es existieren kaum Werbenetzwerke, die den strengeren Vorgaben von Unternehmen aus regulierten Bereichen (z. B. Banken) gerecht werden können. Weiter noch: Es existieren keine Werbenetzwerke, welche die hohen Datenschutzanforderungen von diesen Unternehmen einhalten können. Ganz besonders nicht nach der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Also stellten wir uns die Frage: „Kann man ein Werbenetzwerk für App Publisher entwickeln, deren Schwerpunkte auf Datenschutz und Regulatory Compliance liegen?“

Heute können wir diese Frage mit „Ja“ beantworten. Viel weiter noch. Wir haben erkannt, dass es nicht nur darum geht, irgendwelche Regularien zu bedienen, sondern viel mehr darum, einen Wandel in der digitalen Werbebranche anzustoßen.

In diesem Artikel möchten wir ein Thema besprechen, auf das wir bei der Entwicklung von Privadsy besonders viel Wert gelegt haben. Es handelt sich dabei um Privacy-by-Design. Was ist Privacy-by-Design?

Privacy-by-Design beruht auf folgende Prinzipien:

1. Proaktives Handeln, anstelle von Reaktion
Hiermit ist gemeint, dass mögliche Risiken zu Datenschutz-Verletzungen vorab erkannt und verhindert werden sollten.

2. Datenschutz als „Standardeinstellung“
Personenbezogene Daten sollten geschützt sein, ohne Umwege - Ein Benutzer   sollte nicht erst Einstellungen dafür vornehmen müssen.

3. Datenschutz in die Entwicklung integrieren
Die Architektur und die Business-Logiken von IT-Systemen sollten so entworfen werden, dass Datenschutz ein Teil der Kernfunktionalität wird.

4. Volle Funktionalität – Positivsumme, nicht Nullsumme
Privacy-by-Design vermeidet eine falsche Vorstellung von Kompromissen zwischen Privatsphäre und dem Erreichen von unternehmerischen Zielen. Es wird gezeigt, dass beides möglich ist.

5. End-to-End-Sicherheit – Schutz über den gesamten Lebenszyklus
Da der Schutz der Privatsphäre bereits vor der ersten Datenerfassung in das System integriert wurde, erstreckt er sich sicher über den gesamten Lebenszyklus. Es wird sichergestellt, dass alle Daten von Anfang bis Ende sicher aufbewahrt sind.

6. Sichtbarkeit und Transparenz – alles offen halten
Alle Beteiligten sollten Gewissheit haben, wenn es um die Sicherheit der Daten und um ihre Verarbeitung geht. Daher sollten alle Prozesse für Beteiligte gleichermaßen transparent und verständlich beschrieben sein.

7. Achtung der Privatsphäre von Nutzern – Nutzerzentrierung
Als ehemalige UX-Designer ist uns dieser Punkt besonders lieb: Die Interessen des Einzelnen sollten im Vordergrund stehen. Dazu gehört die Einhaltung der Privatsphäre.

Wir können sehen, dass Privacy-by-Design gelebt werden möchte. Die Prinzipien sollen tief in den Prozessen und Arbeitsweisen von Unternehmen verankert sein, wenn bestmögliche Resultate erwirkt werden sollen. Jeder der oben genannten Punkte ist gleich viel bedeutend und sie funktionieren im Ganzen, wie Zahnräder, die ineinander greifen. Wenn auch nur eines davon vernachlässigt wird, bröckelt das Konstrukt.

Die meisten Werbenetzwerke dürften, aufgrund ihrer Natur und Infrastruktur (Abhängigkeit zu anderen Diensten), Schwierigkeiten bei der Einhaltung dieser Prinzipien haben. Hier eine vereinfachte Darstellung, wie die einzelnen Systeme im klassischen Programmatic Advertising zueinander stehen:

Veranschaulichung für die Abhängigkeit von typischen Werbenetzwerken. Links die Demand Side und Rechts die Supply Side.

Privadsy ist so entwickelt, dass es weder eine Anbindung an Demand-Side Platforms (DSPs), Supply-Side Platforms (SSPs) noch an Ad Exchanges benötigt. Es arbeitet komplett eigenständig und bietet Advertisern und Publishern dieselben Funktionalitäten, um Ihre Ziele zu erreichen. Viel weiter noch, wir können Privacy-by-Design leben und anwenden.

Eine Übersicht von Privadsy

Mit unseren nutzerfreundlichen Dashboards haben Publisher und Advertiser großartige Tools zur Hand. Sie können ihre Kampagnen und Mobile Apps verwalten und wichtige Berichte abrufen, um ihre täglichen Arbeiten zu erfüllen. Zusätzlich entfällt der Aufwand für den Betrieb eines eigenen Servers – Für die Teilnahme an Programmatic Advertising benötigen Advertiser in der Regel eine DSP und Publisher eine SSP.

Für Publisher bieten wir außerdem unsere Software Development Kits (SDKs) für Android & iOS an. Dadurch wird eine Anbindung an Privadsy noch viel einfacher.


Ganz im Sinne der Transparenz werden wir in Zukunft weiterhin auf relevante Themen eingehen und Beiträge zu Privadsy veröffentlichen. Falls Privadsy Ihr Interesse geweckt haben sollte, freuen wir uns über jede Kontaktanfrage!